Freitag, 10. Januar 2014

Die einsame Kunst – vom Traum leben wollen ...

Es gibt sie ja unter uns – die Träumer, die Idealisten, die auf ein Leben hoffen, in dem es ihnen ermöglicht wird, ihre Leidenschaft, das, wofür sie brennen, zum Beruf zu machen. Auf dass in einer Gesellschaft, in der Arbeiten einen großen Teil unserer Lebenszeit ausmacht, dieses Leben, das uns geschenkt wurde, nicht in der Bedeutungslosigkeit versinken und im Stumpfsinn der Fließband-Arbeit zum Lemming-Daseins verkommen möge.
Viele von diesen weltfremden Träumern sind dem künstlerischen Schaffen verhaftet. Für diese Menschen ist es nicht nur Arbeit – für sie ist es ihre Art, sich auszudrücken, mit der Welt um uns herum klarzukommen. Kunst ist für sie wie ein Lebenselixier, ohne das sie verdorren, wie eine Blume verkümmern.
Jedoch – ach, in welchen Zeiten leben wir? Schon längst zählen die Künste nicht mehr zu den essentiellen Dingen des Lebens wie einst noch bei den alten Griechen. Heutzutage an Universitäten zu „Orchideenfächern“ degradiert, dem Überfluss von wirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Wirtschaftszweigen ob deren größerer Einträglichkeit zum Opfer gefallen, fristen sie ein Dasein am Rand der Bedeutungslosigkeit.
Nicht ihre interpretierende und kommentierende Kraft in Bezug auf Historie und Gesellschaft wird geschätzt; auch werden nicht die wirtschaftlichen Interdependenzen zu den vermeintlich gesellschaftstragenden Zweigen – und somit ihre wirtschaftliche Berechtigung und Notwendigkeit – erkannt. In einer Gesellschaft voll Hast und Druck von allen Seiten ist Kunst Luxus, ist Kunst Zeitverschwendung, ist Kunst entbehrlich.
Die, die den Wechsel aus dieser brotlosen Branche in „ertragreichere“ Zweige nicht schaffen, gehen zu Grunde. Sie und ihr kreatives Potenzial verkümmern, sie werden zu Randerscheinungen, die die Gesellschaft mitschleppen muss. Und die Last ist groß – denn nicht nur werden die arbeitslosen Künstler mitgetragen. Mit ihnen geht auch die kritische und kommentierende Instanz verloren, deren Ausformung nur mehr in Schubladen, Keller und Garagen das Licht ebendieser Welt erblickt. Still und ungehört kritisieren und kommentieren die Künste, die Künstler; die Gesellschaft ignoriert ihre Warnungen und schreitet auf ihrem Weg voran – von einer Krise in die nächste, von einem Staatsbankrott in den nächsten, von einem Krieg in den nächsten. Ganz so, wie es die Wirtschaft eben will. Weil hier liegt ja das Geld.

Donnerstag, 9. Januar 2014

Von der Gleichheit der Dinge


Warum die Schöpfungsgeschichte auch für Atheisten funktioniert und alle einfach nur einmal tief durchatmen sollten

Wenn ich die Nachrichten sehe, bekomme ich schlechte Laune. Um mich herum versinkt die Welt in dem Schlamassel, den sie sich selbst fein säuberlich aufgebaut hat – und erstaunt zeigt man sich über die Entwicklungen auch noch!

Muss man wohl auch; wie sonst könnte man sonst erklären, dass man aus der sich immer und immer wiederholenden Geschichte denn noch immer nicht gelernt hat? Und so befinden wir uns nun wieder in einer Phase der wirtschaftlichen Depression – die Menschen sind hoffnungslos. Und wo suchen sie – normalerweise bekanntlich – in solchen Phasen Trost? Im Glauben. Nicht sonderlich überraschend also der verstärkte religiöse Fundamentalismus an allen theologischen Fronten – Warnung vor Satans Jüngern in den anderen Religionen und dem drohenden Armageddon inklusive (ca. ein Mal jedes Jahr – für jede Religion mindestens ein Mal). Und wehe dabei jenen, die die/den einzig Wahre/-n (eben je nach theologischer Ausrichtung, political correctness!) anzweifeln, diskreditieren, bekämpfen oder – am schlimmsten – an keinen von ihnen allen glauben! Den sie sind der Abschaum, sie sind die mit der Wissenschaft (auch so ein Glaube – aber was für lächerliche Dinge die glauben!), sie sind die ... Atheisten!!

Und während sich also der Rest der Welt die Köpfe einschlägt und sich Bomben um die Ohren fetzt, um ein für allemal zu klären, wer den nun der/die einzig Wahre/-n ist/sind, wird dieses Grüppchen ohnehin von allen als Teufelsanbeter-Club zum Abschuss freigegeben. Diese wiederum beobachten mit Erstaunen, welche Angst wissenschaftliche Daten schüren können und mit Hilfe welcher an groteske Slapstick-Farce grenzender Einlagen ebensolche negiert und als Lügen, ja sogar Angriff des eigenen Glaubens hysterisch verbellt werden. Hier ist dann stets der gleiche Mechanismus in abgewandelten Formen zu beobachten, welcher anthropologischen Sozialstudien zur Terrainverteidigung in aussichtslosen Situationen enorm viel Datenfutter bieten dürfte: Anstatt die Meinung des – wir sagen der Einfachheit halber – „Atheisten“ als Meinung eines anderen auf mit mir ebenbürtiger Ebene stehenden menschlichen Wesens zu akzeptieren und sachlich meinen – eventuell divergierenden – Standpunkt kundzutun, reagiert der – wieder der Einfachheit halber eine simplifizierte Rollenverteilung – „Gläubige“ mit seinen ... animalischen Ur-Instinkten. Ein anschauliches Vergleichsbeispiel für dieses Verhalten wäre etwa der kleine bescheuerte Wischmob von Hund im Nachbargarten, der jedes verdammte Mal wie ein Flummy den Zaun entlanghüpft und auch noch Stunden, nachdem man vorbeigegangen ist, gleich einer hysterische Sirene im Dauersendemodus kläfft.

So ein Verhalten hätte mir in der Schule sicher als „unverhältnismäßig“ ein Nicht Genügend eingebracht. In einer Welt, wo Religion den Platz im Herzen eingenommen hat, ist jeder Zweifler jemand, der deren Werte in Frage stellt – diese CHRISTLICHEN Werte. Ja, wie Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit ... Okay, der war aufgelegt. Wie Nächstenliebe? Hab ich echt noch nie woanders gehört! Moral, Ehre, Anstand – wie immer man es nennen mag. Diese Dinge halt.

Ja, ich bin Atheistin. Und wenn mir eine Christin im Fernsehen erzählt, dass sie als Quintessenz ihres Glaubens ihren Kindern Nächstenliebe, Demut vor der Schöpfung und das Begreifen, dass es da so viel mehr gibt, dessen Teil wir sind, beibringen will, dann stellt sich tatsächlich die Hocheckersche Frage: Und warum sollte ich das als Atheistin meinen Kindern nicht beibringen wollen? Warum sagt mir diese Gläubige, dass ich nur als Christin in der Lage bin, diese Grundwerte zu verstehen und zu vermitteln und somit schlechter, böser bin? Diese ... CHRISTLICHEN Grundwerte? Die ich auch noch nie als ethische Grundwerte bar jeder theologischen Grundnote kennengelernt habe!! Die ich in quasi identem Wortlaut auch noch nie in anderen Religionen als deren Grundwerte vernommen habe. Ist nicht merkwürdig, oder? Nein.

Wie sind den Religionen entstanden? Jetzt bitte nicht das Ding „Da hat der Gott zu dem Typen gesprochen ...“. Meine Story, meine Religion: Menschen konnten sich vieles nicht erklären, was um sie herum passiert; sie benötigten Sündenböcke für Schicksalsschläge und jemanden, auf den man die Verantwortung für die Scheiße, die man verbockt hat, abwälzen konnte. Und ein Freibrief für alles, was nicht ganz so koscher ist, ist auch praktisch – ein kleines Opfer, eine Buße, und dir ist vergeben. Das eint im Grunde alle Religionen; der Rest ist Kleingedrucktes. Schade, dass sich bisher keiner die Zeit genommen hat, um einen Schritt zurückzumachen und auch das Großgedruckte zu lesen. Als Atheistin und Pazifistin sowie Vertreterin der Prinzipe „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ (wer auch immer sich das jetzt an die Brust heftet) und „Leben und leben lassen“ frage ich mich allerdings schon, warum so wenig Kleingedrucktes so viel Blutvergießen verursachen kann. Bei ideologischen Gruppierungen, die die gleichen Grundwerte wie ich vertreten. Habe ich zumindest gedacht.

Eine Diskrepanz also, die mich zum Rätseln bringt. Der Dialog scheint das geeignete Mittel, um Licht ins Dunkel zu bringen. Dialog unter religiösen Gruppierungen ist immer ein heißes Thema, weil meist viele Spannungsfelder zu beackern sind. Erstaunlich geeint treten sie aber auf, wenn sie sich gegen die Atheisten verbünden dürfen. Weil: gar kein Glaube ...?! Hier versucht die Dame im Fernsehen ja auf die Schöpfungsgeschichte hinzuweisen, und das mit der Demut. Und ich denke: Lass mich dir meine Schöpfungsgeschichte erzählen! Aus einer Eizelle ist in neun Monaten ein fertiger Mensch entstanden. In mir vereinigen sich unzählige Atome zu Verbindungen, die einen Menschen bilden, in Wirklichkeit aber nicht einmal feste Materie sind. Diese Atome waren vorher vielleicht Bestandteil eines anderen Menschen, eines Tieres, eines Grashalmes – eines Planeten. Ich werde also ewig weiterexistieren. Diese Schöpfungsgeschichte kann ich für jedes Objekt, jedes Lebewesen um mich herum erzählen – in einem unendlichen und expandieren Universum.

Diese Schöpfungsgeschichte basiert auf Fakten, auf empirischen Daten, auf Wissenschaft. Und dennoch gleicht diese Geschichte der Schöpfungsgeschichte. Bin ich wirklich in meinem Glauben so anders?

Von der Gleichheit der Dinge


Warum die Schöpfungsgeschichte auch für Atheisten funktioniert und alle einfach nur einmal tief durchatmen sollten

Wenn ich die Nachrichten sehe, bekomme ich schlechte Laune. Um mich herum versinkt die Welt in dem Schlamassel, den sie sich selbst fein säuberlich aufgebaut hat – und erstaunt zeigt man sich über die Entwicklungen auch noch!

Muss man wohl auch; wie sonst könnte man sonst erklären, dass man aus der sich immer und immer wiederholenden Geschichte denn noch immer nicht gelernt hat? Und so befinden wir uns nun wieder in einer Phase der wirtschaftlichen Depression – die Menschen sind hoffnungslos. Und wo suchen sie – normalerweise bekanntlich – in solchen Phasen Trost? Im Glauben. Nicht sonderlich überraschend also der verstärkte religiöse Fundamentalismus an allen theologischen Fronten – Warnung vor Satans Jüngern in den anderen Religionen und dem drohenden Armageddon inklusive (ca. ein Mal jedes Jahr – für jede Religion mindestens ein Mal). Und wehe dabei jenen, die die/den einzig Wahre/-n (eben je nach theologischer Ausrichtung, political correctness!) anzweifeln, diskreditieren, bekämpfen oder – am schlimmsten – an keinen von ihnen allen glauben! Den sie sind der Abschaum, sie sind die mit der Wissenschaft (auch so ein Glaube – aber was für lächerliche Dinge die glauben!), sie sind die ... Atheisten!!

Und während sich also der Rest der Welt die Köpfe einschlägt und sich Bomben um die Ohren fetzt, um ein für allemal zu klären, wer den nun der/die einzig Wahre/-n ist/sind, wird dieses Grüppchen ohnehin von allen als Teufelsanbeter-Club zum Abschuss freigegeben. Diese wiederum beobachten mit Erstaunen, welche Angst wissenschaftliche Daten schüren können und mit Hilfe welcher an groteske Slapstick-Farce grenzender Einlagen ebensolche negiert und als Lügen, ja sogar Angriff des eigenen Glaubens hysterisch verbellt werden. Hier ist dann stets der gleiche Mechanismus in abgewandelten Formen zu beobachten, welcher anthropologischen Sozialstudien zur Terrainverteidigung in aussichtslosen Situationen enorm viel Datenfutter bieten dürfte: Anstatt die Meinung des – wir sagen der Einfachheit halber – „Atheisten“ als Meinung eines anderen auf mit mir ebenbürtiger Ebene stehenden menschlichen Wesens zu akzeptieren und sachlich meinen – eventuell divergierenden – Standpunkt kundzutun, reagiert der – wieder der Einfachheit halber eine simplifizierte Rollenverteilung – „Gläubige“ mit seinen ... animalischen Ur-Instinkten. Ein anschauliches Vergleichsbeispiel für dieses Verhalten wäre etwa der kleine bescheuerte Wischmob von Hund im Nachbargarten, der jedes verdammte Mal wie ein Flummy den Zaun entlanghüpft und auch noch Stunden, nachdem man vorbeigegangen ist, gleich einer hysterische Sirene im Dauersendemodus kläfft.

So ein Verhalten hätte mir in der Schule sicher als „unverhältnismäßig“ ein Nicht Genügend eingebracht. In einer Welt, wo Religion den Platz im Herzen eingenommen hat, ist jeder Zweifler jemand, der deren Werte in Frage stellt – diese CHRISTLICHEN Werte. Ja, wie Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit ... Okay, der war aufgelegt. Wie Nächstenliebe? Hab ich echt noch nie woanders gehört! Moral, Ehre, Anstand – wie immer man es nennen mag. Diese Dinge halt.

Ja, ich bin Atheistin. Und wenn mir eine Christin im Fernsehen erzählt, dass sie als Quintessenz ihres Glaubens ihren Kindern Nächstenliebe, Demut vor der Schöpfung und das Begreifen, dass es da so viel mehr gibt, dessen Teil wir sind, beibringen will, dann stellt sich tatsächlich die Hocheckersche Frage: Und warum sollte ich das als Atheistin meinen Kindern nicht beibringen wollen? Warum sagt mir diese Gläubige, dass ich nur als Christin in der Lage bin, diese Grundwerte zu verstehen und zu vermitteln und somit schlechter, böser bin? Diese ... CHRISTLICHEN Grundwerte? Die ich auch noch nie als ethische Grundwerte bar jeder theologischen Grundnote kennengelernt habe!! Die ich in quasi identem Wortlaut auch noch nie in anderen Religionen als deren Grundwerte vernommen habe. Ist nicht merkwürdig, oder? Nein.

Wie sind den Religionen entstanden? Jetzt bitte nicht das Ding „Da hat der Gott zu dem Typen gesprochen ...“. Meine Story, meine Religion: Menschen konnten sich vieles nicht erklären, was um sie herum passiert; sie benötigten Sündenböcke für Schicksalsschläge und jemanden, auf den man die Verantwortung für die Scheiße, die man verbockt hat, abwälzen konnte. Und ein Freibrief für alles, was nicht ganz so koscher ist, ist auch praktisch – ein kleines Opfer, eine Buße, und dir ist vergeben. Das eint im Grunde alle Religionen; der Rest ist Kleingedrucktes. Schade, dass sich bisher keiner die Zeit genommen hat, um einen Schritt zurückzumachen und auch das Großgedruckte zu lesen. Als Atheistin und Pazifistin sowie Vertreterin der Prinzipe „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ (wer auch immer sich das jetzt an die Brust heftet) und „Leben und leben lassen“ frage ich mich allerdings schon, warum so wenig Kleingedrucktes so viel Blutvergießen verursachen kann. Bei ideologischen Gruppierungen, die die gleichen Grundwerte wie ich vertreten. Habe ich zumindest gedacht.

Eine Diskrepanz also, die mich zum Rätseln bringt. Der Dialog scheint das geeignete Mittel, um Licht ins Dunkel zu bringen. Dialog unter religiösen Gruppierungen ist immer ein heißes Thema, weil meist viele Spannungsfelder zu beackern sind. Erstaunlich geeint treten sie aber auf, wenn sie sich gegen die Atheisten verbünden dürfen. Weil: gar kein Glaube ...?! Hier versucht die Dame im Fernsehen ja auf die Schöpfungsgeschichte hinzuweisen, und das mit der Demut. Und ich denke: Lass mich dir meine Schöpfungsgeschichte erzählen! Aus einer Eizelle ist in neun Monaten ein fertiger Mensch entstanden. In mir vereinigen sich unzählige Atome zu Verbindungen, die einen Menschen bilden, in Wirklichkeit aber nicht einmal feste Materie sind. Diese Atome waren vorher vielleicht Bestandteil eines anderen Menschen, eines Tieres, eines Grashalmes – eines Planeten. Ich werde also ewig weiterexistieren. Diese Schöpfungsgeschichte kann ich für jedes Objekt, jedes Lebewesen um mich herum erzählen – in einem unendlichen und expandieren Universum.

Diese Schöpfungsgeschichte basiert auf Fakten, auf empirischen Daten, auf Wissenschaft. Und dennoch gleicht diese Geschichte der Schöpfungsgeschichte. Bin ich wirklich in meinem Glauben so anders?